Unsere letzte Beiträge

Dieter Padar – ein stiller Held

Danke Dieter Padar und deiner Unermüdlichkeit Menschen zu helfen, danke das du uns täglich mit motivierst!

Manchmal begegnet man Menschen, deren Geschichte so tief geht, dass einem die Worte fehlen. Dieter Padar ist so ein Mensch. Wer ihm begegnet, sieht vielleicht erst den ruhigen Blick, das sanfte Lächeln – doch dahinter liegt ein Leben, das mehr Prüfungen kannte als viele in zwei Leben erleben.

Dieter hat vieles verloren. Schicksalsschläge, einer nach dem anderen, wie Wellen, die erbarmungslos auf ein kleines Boot schlagen. Geliebte Menschen gingen, Träume zerbrachen, Gesundheit wankte – und dennoch: Dieter stand immer wieder auf. Nicht für sich. Sondern für andere.

Gerade weil er den Schmerz kennt, erkennt er ihn in den Augen derer, die andere längst übersehen. Er sieht, wo jemand still leidet, wo jemand nur noch einen Funken Hoffnung braucht. Und genau diesen Funken bringt er – Tag für Tag.

Es ist keine große Bühne, auf der Dieter wirkt. Es ist das ehrliche Wort zur rechten Zeit, die helfende Hand, wenn alle anderen wegsehen, der aufrichtige Glaube an das Gute, obwohl das Leben ihm oft das Gegenteil gezeigt hat. In einer Welt, die immer lauter wird, ist er die stille Kraft, die stärkt, aufrichtet, weiterträgt.

Dieter motiviert uns nicht, weil er perfekt ist. Er motiviert, weil er echt ist. Weil er zeigt, dass selbst das gebrochenste Herz lieben, helfen und Hoffnung geben kann.

Und dafür… kann man ihn nur bewundern.

Zeichen der Menschlichkeit: Osterfest für obdachlose- und bedürftige Berliner:innen am 16. April 2025

Die Initiative Padar Humanitas, IQR’A e.V. und Prominente setzen Zeichen der Menschlichkeit: Osterfest für obdachlose- und bedürftige Berliner:innen am 16. April 2025

Berlin zeigt Herz! Am Mittwoch, den 16. April 2025, wird Berlin zur Bühne eines ganz besonderen Aktes der Solidarität: Von 13 bis 16 Uhr laden die Initiative Padar Humanitas und der interreligiöse, liberale Verein IQR’A e.V. zu einem Osterfest für obdachlose- und bedürftige Berliner:innen ein – ein Nachmittag voller Wärme, Menschlichkeit und Hoffnung.Neben einem herzhaften, warmen Essensüßen Überraschungenkleinen Präsenten und einer musikalischen Begleitung erwartet die Gäste vor allem eins: ein Gefühl von Zugehörigkeit und echter Anteilnahme.Ein starkes Zeichen setzt auch der hochkarätige Besuch:Unter der Schirmherrschaft von Menschenrechtsaktivistin und Politikerin Seyran Ateş kommen prominente Unterstützer:innen zusammen, um nicht nur ihre Stimme, sondern auch ihre Zeit zu schenken:

Aldona Niemczyk (CDU), Mitglied des Abgeordnetenhauses, kämpft als Sprecherin für Frauen- und Gleichstellungspolitik für eine vielfältige Gesellschaft.

Dunja Wolff (SPD), frühere Musical-Solistin (u.a. Cats) und heute Sprecherin für Kreativwirtschaft & Tourismus im Berliner Abgeordnetenhaus, vereint Kunst und Politik.

sowie

  • Kader Loth, die „Königin des Reality-TVs“, setzt sich seit Jahren für soziale Themen ein und ist bekannt für ihr großes Herz.
  • Meike Buschening-Kaffenberger, TV-Brautmodenexpertin („Zwischen Tüll & Tränen“) und Podcasterin („Mensch, Meike!“), kommt mit Charme und Empathie.
  • Julz von der Band 3. Generation, dessen Hit „Leb!“ einst Big Brother berührte, bringt musikalischen Glanz und Authentizität mit.
  • Madeleine Anika Zurek alias „Bloomingcurves“, Plus-Size-Modeinfluencerin, steht für Empowerment und Körperakzeptanz.
  • Didi Vernon, charismatischer Reality-TV-Star, bringt echte Nähe und Präsenz mit.

Was alle verbindet: das gemeinsame Ziel, Menschen nicht auf ihre Lebensumstände zu reduzieren – sondern ihnen auf Augenhöhe zu begegnen.

„Gerade an Ostern möchten wir denen, die zu oft vergessen werden, zeigen: Ihr seid nicht allein. Dieses Fest soll Herzen berühren – mit Musik, Begegnungen, warmem Essen und ehrlicher Zuwendung“, so die Veranstaltenden von Padar Humanitas und IQR’A e.V.“

 

Mit Herz – Salam, Shalom, Peace

Dieter Padar & Ute Khadija Suter

Fakten auf einen Blick:

📅 Wann: Mittwoch, 16. April 2025
🕐 Uhrzeit: 13:00 – 16:00 Uhr
📍 Ort: Zentrum am Zoo (Berliner Stadtmission), Hardenbergplatz 13, Berlin
🎟️ Eintritt: Kostenlos – offen für alle obdachlosen und bedürftigen MenschenKontakt für Presseanfragen / Organisation:

Initiative Padar Humnitas

Dieter Padar

info@dieterpadar.com

+49 176 60475534

&

IQR’A e.V.

Ute Khadija Suter

ute.suter@iqra-verein.de

+49 176 62014730

Seyran Ateş erhielt von uns den IQR’A Preis fuer soziales Engagement & Interreligiöser Verständigung

Am 16. Dezember 2024 war es endlich so weit – eine ganz besondere Frau wurde an einem ganz besonderen Ort für ihr herausragendes Engagement geehrt. Auf dem Weihnachtsfest für Obdachlose und Bedürftige in der Berliner Stadtmission am Bahnhof Zoo verliehen wir Seyran Ateş den IQR’A Preis für ihr soziales Engagement und ihren unermüdlichen Einsatz für friedliche interreligiöse Verständigung.

Seyran Ateş, eine Autorin, Frauenrechtlerin und ehemalige Anwältin türkischer und kurdischer Abstammung, hat sich in ihrer Arbeit stets für Gerechtigkeit und den interkulturellen Dialog eingesetzt. Als Anwältin in Berlin war sie vor allem im Straf- und Familienrecht tätig und engagierte sich zugleich leidenschaftlich in der Ausländerpolitik. Ihr unermüdlicher Kampf gegen Zwangsheiraten und Genitalverstümmelung hat unzählige Menschen inspiriert und ihr den Respekt der gesamten Gesellschaft eingebracht.

Der IQR’A Preis ist mehr als nur eine Auszeichnung – er ist für uns ein starkes Zeichen für den Mut, Brücken zu bauen, Verständigung zu schaffen und den interreligiösen Dialog zu fördern. In einer Zeit, in der Spaltung und Misstrauen leider allzu oft die Oberhand gewinnen, strahlt Seyran Ateş‘ Arbeit wie ein Leuchtfeuer der Hoffnung. Ihre Worte und Taten berühren die Herzen aller, die den Wert von Toleranz, Empathie und gegenseitigem Respekt zu schätzen wissen.

An diesem besonderen Tag in der Stadtmission vereinten sich Menschen unterschiedlicher Herkunft und Glaubensrichtungen, um gemeinsam Seyran Ateš zu ehren und ihrer Inspiration Ausdruck zu verleihen. Es war ein Moment der Freude, der Dankbarkeit und der tiefen Verbundenheit – ein Hoffnungsschimmer in einer Welt, die manchmal zu dunkel erscheinen mag.

Neben der feierlichen Preisverleihung hat Seyran Ateş an diesem besonderen Tag auch tatkräftig mit angepackt. Ohne Aufhebens reihte sie sich unter die Helfer ein, um gemeinsam mit den anderen Freiwilligen für das leibliche Wohl der Gäste zu sorgen.

Mit ihren Händen half sie mit, die üppigen Weihnachtsgerichte zu servieren und brachte strahlende Gesichter auf die Tische. In persönlichen Gesprächen lauschte sie den Geschichten der Bedürftigen, schenkte ihnen Zuwendung und Mitgefühl. Egal ob bei der Essensausgabe, beim Aufräumen oder einfach nur im persönlichen Austausch – Seyran Ateş zeigte an diesem Tag einmal mehr, dass ihr Engagement weit über theoretische Debatten hinausgeht.

Ihre Bodenständigkeit und Nahbarkeit beeindruckten die Gäste ebenso wie die Veranstalter. Seyran Ateş lebte an diesem Abend eindrucksvoll vor, was es heißt, Brücken zu bauen und die Gesellschaft zusammenzubringen. Ihre selbstverständliche Hilfsbereitschaft und Wärme strahlten auf alle Anwesenden aus und ließen die Feier zu einem ganz besonderen Moment der Verbundenheit werden.

Dieter Padar von Padar Humanitas und IQR’A e. V. danke ihr dafür von Herzen!!!!

بسم الله الرحمن الرحيم – Im Namen Allahs, des Barmherzigen, des Erbarmers

Wir die Mitglieder von IQR’A e.V. versuchen, IQRA’s Vision des Islam und seiner Zukunft in der westlichen Welt und im Nahen Osten zu erklären.
Der Islam, wie wir ihn heute kennen, ist das Ergebnis eines 1440-jährigen Prozesses der historisch-
kulturellen Akkumulation, d. h. der Erfahrungen und des Wissens, das die Muslime im Laufe ihrer
Geschichte gesammelt und in den Islam eingebracht haben.
Um den vorhergehenden Satz zu verstehen, betrachten wir folgendes Beispiel: „Allah wendet sich an
seinen Propheten Muhammad und befiehlt ihm zu sagen:
Bringt doch eine Schrift von Allah bei, die eine bessere Rechtleitung enthält als diese beiden, so
will ich ihr folgen, wenn ihr wahrhaftig seid. Alqasas 49.“

Al-Tabari, der 923 n. Chr., also vor den Kreuzzügen, starb, sagte:
„Mit dem Wort (diese Beiden) hat Allah gemeint: Die Thora und die Bibel“
„Ibn Kathir, der 1373 n. Chr., also nach den Kreuzzügen, starb, sagte:
Gott meint : Die Thora und den Koran“
Die Bibel ließ er wegen der Kreuzzüge und ihrer verheerenden Folgen für den Nahen Osten weg.

Für dieses Beispiel gibt es viele weitere Beispiele im Koran und seiner Auslegung und der daraus
resultierenden Rechtsprechung und Gesetzgebung.
Bei IQRA haben wir diese Dinge aus dem Koran isoliert und versuchen immer noch, den Koran so zu
lesen, wie er ursprünglich gemeint war, ohne historische Zusätze.
Während unseres unparteiischen und objektiven Studiums des Korans haben wir einige faszinierende
Dinge entdeckt, die dem widersprechen, was unter Muslimen und Nicht-Muslimen allgemein
bekannt ist, und wir haben einiges davon auf unserer Website veröffentlicht und bereiten derzeit
eine Reihe von Büchern vor, um viele falsche Vorstellungen, insbesondere unter Muslimen, zu
korrigieren, wie zum Beispiel
„Die Beziehung zwischen den drei Religionen: Islam, Christentum und Judentum“
„Die Haltung gegenüber der Bibel und der Thora“
„Das Konzept des Dschihad“
„Gewalt gegen Nicht-Muslime“
„Das Leben des Propheten und die Gesellschaft, in der er lebte“
„Frauen und ihre Rechte“
„Die Religiöse Haltungen zur Homosexualität“

Zum Beispiel finden wir:
Das der Prophet in einer religiös pluralistischen Gesellschaft lebte und nicht in einer geschlossenen,
monochromen Gesellschaft.
Im Koran gibt es keine Gewalt gegen Nicht-Muslime und alle Verse, in denen von Kampf und
Dschihad die Rede ist, werden missverstanden und falsch interpretiert.
Der Grund für den Hidschab im Koran ist der Schutz der Frauen vor Missbrauch und wenn es
Sicherheit in der Gesellschaft gibt, besteht keine Notwendigkeit für den Hidschab.
Der Koran verlangt von den Christen, sich an ihre Bücher und Methoden zu halten, ebenso wie von
den Juden.
Die Aufforderung, Christen und Juden zum Islam zu bekehren, widerspricht dem Ansatz des Korans.

Und es gibt noch viel mehr interessante Themen!

Wie wir arbeiten und unsere Vision für die Zukunft?
Wir glauben, dass jede Lösung, die sich nicht an alle Muslime richtet und ihre Hoffnungen und Nöte
nicht berührt, sinnlos ist.
Wir glauben, dass jede Lösung, die sich nicht auf den Koran stützt, zum Scheitern verurteilt ist.
Wir bemühen uns, die größtmögliche Zahl von Muslimen zu erreichen.
Das mangelnde Verständnis der Muslime für den Koran und ihre Abkehr von ihm hat nicht nur für die
Muslime, sondern auch für den Rest der Welt zu großen Problemen geführt.
Wir sind bestrebt, eine Schule für die Ausbildung von Imamen und Predigern zu errichten, die sich
ausschließlich auf den Heiligen Koran stützt.
Wir wollen mit allen Organisationen, die im Bereich der religiösen Reform tätig sind, in Kontakt
treten, damit wir unsere Anstrengungen bündeln können, um die Realität der Muslime wirklich zu
verändern.
Wir wollen den Heiligen Koran neu übersetzen, da die derzeitigen Übersetzungen ungenau sind.
Wir wollen den Islam in den europäischen Ländern lokalisieren und ihn zu einer nationalen Religion und nicht zu einer fremden Kultur machen.


Wichtige Beiträge

2

Preisverleihung – IQR’A Preis für soziales Engagement & interreligiöse Verständigung

20.10.2022
Wir sind noch ein sehr junger Verein – im August gab es uns ein Jahr.
In diesem einen Jahr hat uns Dieter Padar tatkräftig zur Seite gestanden.
Alle Aktionen die wir gestartet haben, hat er stets selbst und auch Mitglieder seiner Familie unterstütz.
Ob es die Weihnachtsgeschenke für die Kinder der Arche im Wedding waren oder das Sammeln von Kosmetikartikeln für ein Berliner Frauenhaus – um nur zwei Beispiele zu nennen.

Wichtig war uns auch bei der Wahl seiner Person für unseren Preis seine Bemühungen innerhalb der muslimischen Community. Hier ging es um den friedlichen Kontext zwischen Sunniten und Shiiten.

Unsere siebenköpfige Jury war sich einstimmig einig das Dieter Padar der einzige infrage kommende Bewerber für den Preis ist.

Und gibt es nichts schöneres diesen Preis ihm an seinem 50. Geburtstag in feierlicher Umgebung mit seinen engsten Freunden und seiner Familie zu überreichen.

3

Spendensammlung für die Erdbebenopfer in Syrien und der Türkei

An keinem von uns sind die Bilder der letzten Tage des Erdbebens in der Türkei und Syrien vorbei gegangen. So viel Leid sollte kein Kind, keine Familie ertragen müssen, aber das liegt nicht in unseren Händen.

In unseren Händen liegt die Kraft diesen Menschen zu helfen.

Bitte öffnet eure Herzen und spendet für die Menschen, was ihr könnt.

Spendenquittungen und einen Nachweis wo das Geld hingeht bekommt ihr natürlich von uns!

Ich danke euch von Herzen!

Spenden per Überweisung:

Stichwort: Erdbeben

Empfänger: IQR´A e.V.
IBAN: DE52502345000485140001
BIC: KTAGDEFFXXX
Institut: KT Bank AG

Spenden Sie mit PayPal: